Lohngleichheit und eine ausgewogene Vertretung der Geschlechter in allen Berufen ist nicht nur eine Frage der Gleichberechtigung, sondern entscheidet auch über soziale Sicherheit.
Ökonomische Gleichstellung ist erst dann erreicht, wenn jede Person in der Schweiz sozial sicher ist, unabhängig von Geschlecht und Landesgrenzen; einen gerechten und diskriminierungsfreien Lohn bezieht, der zum Leben reicht; gesundheitlich gut versorgt wird, unabhängig von Geschlecht und Einkommen; individuell besteuert wird, unabhängig von Zivilstand, Lebens- oder Familienform; betreut und unterstützt wird und in jeder Lebensphase diskriminierungsfrei leben kann; auf eine nachhaltige Wirtschaftspolitik zählen kann, die betreuungsintensive Arbeiten nicht auf Private abwälzt und auf transparente Budgets und Staatshaushalte zählen kann – auch in der Geschlechterfrage!
- OECD-/G20-Projekt zur Besteuerung der digitalen Wirtschaft: nicht auf Kosten von Bildung und Kultur! Hier findest du die Vernehmlassungsantwort der SP Frauen vom 20. April 2022.
- Auf nach Bern am 18. September 2021! Hände weg von unseren Renten!
- Hier findest du die Resolution von SP 60+, SP Frauen*, SP Migrant*innen und JUSO an den Parteitag vom 28. August 2021: Rauf mit den AHV Renten!
- Hier geht es zur Medienmitteilung vom 4. September 2020: AHV 2021 – die SP Frauen* tolerieren keine Reform zulasten der Frauen!
- Hier findest du die Vernehmlassungsantwort der SP Frauen*auf die Reform der beruflichen Vorsorge (BVG-Reform) vom 29. Mai 2020
- Hier findest du die Präsentation von Gabriela Medici (SGB) zum Sozialpartnerkompromiss und zur Volksinitiative für eine 13. AHV Rente vom 29. Februar 2020
- Hier findest du das Positionspapier der SP Frauen* Schweiz „für ein modernes Steuerrecht“ vom 28. Januar 2020
- Hier findest du das Positionspapier der SP Frauen* Schweiz zur Lohngleichheit vom 12. Februar 2019.
- Hier findest du die Antwort der SP Frauen* vom 17. Oktober 2018 auf die Vernehmlassung des Bundes zur AHV Reform 21.
- Hier geht es zu unserem Factsheet Lohngleichheit vom November 2018.