Gleichstellung braucht Kita-Plätze!
Für junge Familien ist es schwierig einen guten und bezahlbaren Kita-Platz zu finden. Das führt dazu, dass insbesondere Frauen ihre Erwerbsarbeit zugunsten der Kinderbetreuung ganz oder teilweise aufgeben. Die Kita-Initiative ändert das. Sie sorgt für genügend bezahlbare Kita-Plätze und fördert damit die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Das ist ein wichtiges Puzzlestück auf dem Weg zu mehr Gleichstellung.
Die Kita-Initiative fordert…
…bezahlbare Kitas:
Heute können sich viele Eltern keine familienergänzende Kinderbetreuung leisten. Die Folge: Insbesondere Frauen geben ihren Job ganz oder teilweise auf und haben dadurch tiefere Löhne und Renten. Neu sollen Eltern höchstens 10 Prozent ihres Einkommens für die Kita-Plätze ihrer Kinder ausgeben müssen. Das fördert die Gleichstellung.
…genügend Kitas:
Ob sich eine passende Kita finden lässt, ist heute stark vom Wohnort abhängig. Mit der Kita-Initiative stellen wir sicher, dass Familien in der ganzen Schweiz Zugang zu familienergänzender Kinderbetreuung haben. Eltern sollen frei wählen können, wie sie ihre Kinder betreuen möchten – egal wo sie wohnen.
…gute Arbeitsbedingungen für Kita-Angestellte:
Zu wenig ausgebildetes Personal, zu viele Kinder pro Betreuer:in, schlechte Bezahlung – solche Zustände sind heute vielerorts Realität. Die Kita-Initiative sorgt für faire Löhne und gute Arbeitsbedingungen.
- Hier geht’s zum Argumentarium
- Hier geht’s zum Initiativtext mit den juristischen Erläuterungen
- Ab sofort kannst du die Kita-Initiative ganz einfach online unterschreiben: ausfüllen, ausdrucken, von Hand unterzeichnen und gratis abschicken: www.gute-kitas.ch
- Du möchtest in deinem Freundeskreis, in deiner Familie oder an einer Standaktion Unterschriften sammeln? Hier kannst du den Unterschriftenbogen ausdrucken