Ein Leben ohne Gewalt ist ein Menschenrecht, kein Privileg. Trotzdem ist dieses Grundrecht zahlreichen Menschen in unserem Land und im Rest der Welt verwehrt.
Gemäss einer im Mai 2019 veröffentlichten Umfrage von GFS Bern, die im Auftrag von Amnesty International gemacht wurde, zeigt erstmalig die Verbreitung sexueller Gewalt in der Schweiz mussten in der Schweiz 22 Prozent der Frauen ab dem Alter von 16 Jahren bereits ungewollte sexuelle Handlungen erleben. Werden die 22 Prozent auf die Gesamtbevölkerung hochgerechnet bedeutet dies, dass um die 800’000 Frauen bereits von ungewollten sexuellen Handlungen betroffen waren. Von allen befragten Frauen haben zwölf Prozent Geschlechtsverkehr gegen den eigenen Willen erlebt. Dies entspricht rund der Bevölkerung der Stadt Zürich.
Zudem zeigen verschiedene Berichte und Studien regelmässig die erschreckenden Folgen auf, die Gewalt an Frauen erstens für die Direktbetroffenen und zweitens für die Gesellschaft als Ganzes hat. Häusliche Gewalt ist leider alles andere als eine Banalität, wie ein Blick in die Kriminalitätsstatistik mit erschreckender Deutlichkeit offenbart. 20’123 Straftaten im häuslichen Bereich wurden im Jahre 2020 von der Polizei registriert. Im gleichen Jahr wurden in der Schweiz 28 Femizide und 86 versuchte Femizide begangen.
Die SP Frauen* engagieren sich dafür, dass alle das Recht auf ein Leben ohne Gewalt haben.
- Alternativbericht der Zivilgesellschaft zur Umsetzung der Istanbul-Konvention in der Schweiz, Juni 2021
- Medienmitteilung der SP Frauen* Schweiz vom 24. September 2020: Femizid ist kein Familiendrama
- Appell von Terre des Femmes vom 31. Oktober 2019 für eine verbesserte Opferhilfe für alle gewaltbetroffenen Personen, unabhängig vom Tatort und vom Aufenthaltsstatus.
- Rede der Luzerner Grossrätin Ylfete Fanaj am 14. Juni 2019: Häusliche Gewalt, Verantwortung übernehmen!
- 19. Mai 2019: Ja zum Waffengesetz!
- Der Fünf-Punkte-Plan gegen Gewalt an Frauen vom 17. August 2018
- Nein zu Waffenexporten in Bürgerkriegsländer! Medienmitteilung der SP Frauen vom 19. Dezember 2018
- Factsheet Frauen im Krieg (2018)